Das Internet eröffnete der Menschheit neue Möglichkeiten der Kommunikation, des Austausches und natürlich der Arbeit. Seit das World Wide Web 1996 für den gemeinen Nutzer geöffnet und nicht nur firmenintern in Gebrauch war, hat sich allerdings viel getan. Nicht nur die Zahl der Nutzer hat sich buchstäblich vertausendfacht, sondern auch die Möglichkeiten, die man als Geschäftsmann oder -Frau im Netz hat, sind enorm.
So gibt es inzwischen nicht nur einen Marktzweig, der komplett auf der Existenz des Internet aufbaut, seien es elektronische Kaufhäuser, Auktionsplattformen oder auch Firmen, die Software für den Internetnutzer herstellen und vertreiben.
Probleme im Netz
Doch das Business im Internet kennt auch Probleme – viele Meldungen über Betrüger und unseriöse Firmen gehen durch die Medien, betrogene Käufer sind enttäuscht und wenden sich vom Medium Internet zum Teil oder sogar gänzlich ab.
Für den Nutzer eröffnet das Internet unzählige Möglichkeiten – Sei es geschäftlich oder privat
Trotz dieses Teils schlechten Rufes bricht der Erfolg des eigenen Marktes um und im Internet nicht ab, er wird sogar stätig weiter ausgebaut. So wundert es auch niemanden, dass sich selbst die Politik nun oft Gedanken um das elektronische Netz machen muss, denn wo Business betrieben wird, müssen auch Gesetze zur entsprechenden Regelung beschlossen werden.
Sicherheit geht vor
So wird gerade über Richtlinien, die den Verbraucher vor oben genannten Betrügern schützen sollen, heiß debattiert. Denn was dem Verbraucher recht ist, muss dem Dienstleister nicht gefallen und umgekehrt. Schwierig wird es gerade bei rechtlichen Fragen zum Schutz der Privatsphäre des Verbrauchers, die Frage nach der Überwachung aus dem Internet ist bis heute nicht geklärt. Darf die Polizei auf den Rechner eines mutmaßlichen Verbrechers ohne dessen Erlaubnis zugreifen oder nicht – eine Frage der Einstellung.
Doch auch bezüglich der Rechte eines Käufers, der Software im Internet oder für das Internet und seinen PC erwirbt gibt es zig Debatten. Eine der bisher größten in den USA war wohl die Diskussion über den Uniform Computer Information Transactions Act (UCITA), indem es um die Legalisierung von so genannten „Shrink-Wrap-Lizenzen„ging.
Das Besitzen und Benutzen eines Mobiltelefons ist mittlerweile zur Selbstverständlichkeit geworden und wird in vielen Berufen sogar als Voraussetzung angesehen.
Im Online-Bereich entstehen ständig neue Geschäftsideen und innovative Unternehmen. Das Internet bietet viele Möglichkeiten und regt deshalb tausende von Existenzgründern
Unter visueller Kommunikation versteht man die Formen der Kommunikation, die die Augen als hauptsächliches Mittel der Wahrnehmung betrachten. Die Wirkung auf andere. Visuelle Kommunikation im Geschäft.
Traditionell beginnt die Gerüchteküche um die Veröffentlichung eines neuen Apple-Geräts nur wenige Wochen nach der jüngsten Markteinführung zu kochen. Beim iPhone 4S dauerte es sogar nur wenige Tage, weil Apple eben kein neues Gerät präsentiert hatte, sondern eine überarbeitete Version der vierten Generation.
Glasfaserkabel sind Übertragungsmedien für die Datenkommunikation. Wir erklären Hintergründe der Technologie, deren Verbreitung sowie Vor- und Nachteile.
Telefonanlagen wurden früher in Form von großen Schaltschränken konstruiert, die in mechanischer Bauweise mit Stöpseln funktionierten. Entsprechend ausgebildete Nachrichtentechniker oder
Die sogenannten Nischenwebseiten sind vor allem etwas für Leute, die sich mit Themen auskennen, die im Internet noch keine große Bekanntheit haben. Mit ein paar Partnerprogrammen kann man diese schnell und einfach zum hohen Umsatz führen.
Die LTE-Technik ermöglicht die Nutzung des mobilen Internets mit einer Datenübertragungsrate, die der Geschwindigkeit eines festen DSL-Anschlusses nicht nachsteht. Seit