Online-Shop erstellen (2/5): Wirtschaftliche Planung
Nachdem Sie in Teil 1 alles über die technischen Grundlagen bei der Erstellung des eigenen Online-Shops gelesen haben, widmet sich
WeiterlesenWer einen Onlineshop starten und seinen Internetauftritt dabei so wirkungsvoll wie möglich gestalten will, kann dabei auf Magento setzen, einer seit 2008 verfügbaren E-Commerce-Plattform. Sie verwendet das Zend Framework, das komponentenorientiert für PHP5 aufgebaut ist, was den Vorteil der plattformübergreifenden Verwendungsmöglichkeit mit sich bringt. Die Datenspeicherung erfolgt über eine MySQL-Datenbank. Die Deklarationssprache XML ermöglicht die technische Konfiguration im Front- und Backend, die Seiten in Magento Shops haben stets ein zwar individuelles, aber doch hochkarätig-unverwechselbares „Gesicht“ – Magento eben.
Doch was benötigt man nun wirklich und was sind nützliche und sinnvolle Funktionen unseres Beispiels? Die wichtigsten Magento Funktionen sind zweifellos das Seitenmanagement, die Marketing Tools und die Bezahlverfahren. In diesem Zusammenhang sei ein Artikel in der Computerwoche erwähnt, welcher die aktuellen Bezahlverfahren im Internet vorstellt. Zusammenfassend lassen sich die Funktionen in Magento Shops wie folgt beschreiben:
Die Designtemplates von Magento sind zu 100 Prozent anpassbar, eben das macht den Internet-Auftritt von Magento Shops so wirkungsvoll. Ebenso ist ein CMS (Infos gibt es hier) für reine Informationsseiten integriert. Zu den Marketing Tools gehören einstellbare Rechnungen, bei den Bezahlverfahren kann PayPal in den Versionen Express Checkout und Website Payments genutzt werden, des Weiteren das Paybox System, Protx Standard, Payflow Pro, Authorize.net, Purchase Order, Check-/Money Order, Zero Subtotal Checkout und Saved CC. In herkömmliche Märkte übersetzt heißt das, alle gängigen Bezahlverfahren wie Vorkasse, Lastschrift, PayPal, Kreditkarte und Direktüberweisung sind möglich, darüber hinaus noch einiges mehr.
Magento ist als Community, Professional und Enterprise Edition verfügbar. Als Open-Source eCommerce-Lösung zählt Magento zum Beliebtesten und Professionellsten, was der deutsche und internationale Markt derzeit zu bieten hat, im deutschsprachigen Netz ist es die meistverwendete Shopware. Online-Händler erhalten damit eine unglaubliche Flexibilität für ihr Geschäft, können Inhalte, Aussehen, Wirkung ihres Auftrittes jederzeit editieren und verfügen mit der intuitiven Administrationsoberfläche über ausgereifte Marketingwerkzeuge und daneben eine umfangreiche Artikel- und Katalogverwaltung.
Eines der essenziellen Grundfeatures ist sicherlich die suchmaschinenoptimierte Struktur, welche automatisch den Webauftritt wirkungsvoll unterstützt. Die Shopware ist von Haus aus SEO-friendly gestaltet, darüber hinaus können Administratoren sehr viel selbst beitragen. Es beginnt mit dem Shopnamen, der den Internetauftritt am wirkungsvollsten unterstützt und für die Googlebots einen wesentlichen Anreiz für die Platzierung in den SERPs schafft. Damit wird zunächst der by Default gesetzte Title „Magento Commerce“ abgelöst. Wählen Sie einen kurzen, treffenden Shopnamen, der unbedingt Ihr Produkt beschreibt. Sie platzieren ihn unter Admin->System->Konfiguration->Gestaltung->HTML-Kopf. Positiv wirkt sich ebenfalls das Modul „Canonical URLs“ aus. Über das Backend aktivieren Sie sprechende URLs (SEF = Search-Engine-Friendly URLs). Auch eine Standarddomain ist zu definieren, das heißt, Sie entscheiden sich via .htaccess für mit oder ohne www.
Beim Anlegen von Kategorien wählen Sie kurze, prägnante Namen mit dem Keyword an erster Stelle, das auch im URL Key enthalten sein sollte. Bilder müssen stets mit relevanten Namen versehen werden, denn auch über Bildsuchen (zum Beispiel images.google.de) wird Traffic generiert.
Last, not least sind nach wie vor Meta-Keywords und eine Meta-Description hilfreich.
Der wirkungsvolle Internetauftritt mit Magento schafft für Kunden ein einzigartiges Shoppingerlebnis, Online-Händlern gibt er sehr viele individuelle Möglichkeiten in die Hand. Ein Support-Netzwerk unterstützt die Händler, die skalierbare Struktur trägt ebenso zum Erfolg der eCommerce-Lösung bei. Der Shooting-Star des E-Business ist dabei für Unternehmen unterschiedlichster Größenordnungen geeignet und weist hochinteressante Benefits und Features auf. Neben den unglaublichen Möglichkeiten für die Suchmaschinenoptimierung hilft der Marketing-Support mit exzellenten verkaufsfördernden Maßnahmen, Controllingtools analysieren den gesamten Verkaufsprozess. Last, not least sind die eigenen ERP-Systeme problemlos in Magento einzubinden.
Nachdem Sie in Teil 1 alles über die technischen Grundlagen bei der Erstellung des eigenen Online-Shops gelesen haben, widmet sich
WeiterlesenDiese Anleitung zeigt euch Schritt für Schritt auf welche Punkte ihr bei der Planung eines eigenen Online-Shops achten müsst. Die
WeiterlesenSmartphone-Besitzer nutzen ihr Gerät auch zum Einkaufen. Corporate Design und Usability im Mobile-Format. Wie sieht die Zukunft im M-Commerce aus?
WeiterlesenDenken Sie an Trust Siegel und das Sicherheitsrisiko Kreditkarte. Wie steht es mit Reklamationen, Rückgaberecht, Fernabsatzgesetz und Rücksendekosten?
WeiterlesenDie Nachfrage nach Shopsystemen hat unglaublich zugenommen. Die letzten Jahre hieß es für mich meist: Bei ausgiebigem Contentbereich nehmen wir
WeiterlesenFast jeder kann es an sich selbst beobachten, e-Commerce greift immer weiter um sich. Dementsprechend verlagern immer mehr Unternehmen jeder
Weiterlesen