Online-Shop erstellen (4/5): Usability & Design
Neben einer guten wirtschaftlichen Planung und einem durchdachten technischen Fundament kommt es bei Online-Shops natürlich auch maßgeblich auf die Darstellung
WeiterlesenEs ist noch gar nicht so lange her, da mussten Web-Programmierer mühsam mit Self-HTML ansprechende Websites erstellen. In kürzester Zeit hat sich das Wissen im Bereich moderner Webprogrammierungen jedoch enorm vergrößert. So stehen heute Programmiersprachen zur Verfügung, die im Handumdrehen anspruchsvolles Webdesign mit Leistungsfähigkeit kombinieren. Mit HTML haben diese Programmiersprachen jedoch überhaupt nichts mehr zu tun. So ist es heute mögliche, zahlreiche zusätzliche Funktionen anzubieten, die das Betrachten und agieren auf einer Website zum reinsten Vergnügen machen. Insbesondere Firmenwebsites profitieren von den heutigen Möglichkeiten und auch die Kunden hatten es noch nie so leicht, Bestellungen aufzugeben oder sich umfassend über Interessantes zu informieren.
Basierend auf PHP ist ein modernes System zur Verwaltung von allen Inhalten einer Website. Besonders gern wird es für Weblogs verwendet, da jeder Beitrag sich mittels WordPress einer beziehungsweise mehrerer Kategorien zuweisen lässt, wobei die Kategorien frei gestaltet werden können. Die zugehörigen Navigationselemente werden vollautomatisch erzeugt. WordPress-Nutzer müssen über eine MySQL-Datenbank verfügen.
Die Programmiersprache Ruby ist eindeutig objektorientiert und unterstützt zahlreiche weitere Programmierparadigmen. Ruby stellt Funktionen wie die Reflexion, die dynamische Typisierung und die automatische Speicherbereinigung zur Verfügung. Dabei unterstützt Ruby die Programmierung durch Active Support (aspektorientiert), die Metaprogrammierung und die Programmierung durch ContextR (kontextorientiert).
Hinter der bunten Fassade und den umfangreichen Funktionen einer jeden Webseite steckt Programmierungsarbeit, die sich auf mehrere unterschiedliche Programmiersprachen stützt. Jede Programmiersprache ist für unterschiedliche Elemente der Seite zuständig: Vom Aufbau über das Design bis hin zu den individuellen Funktionen wird alles durch die Webprogrammierung reguliert.
Für Aufbau und Struktur einer Webseite ist die Beschreibungssprache HTML zuständig. Sie ist eine sehr leicht verständliche Sprache, sodass Laien meist sie zuerst erlernen und sich anschließend mit weiteren Sprachen befassen. HTML-Codes sind dazu gedacht, der Seite beispielsweise einen Metatitel zu geben, durch den sie von der Suchmaschine leichter gefunden wird – sie regulieren aber auch den Aufbau und die Struktur einfacher HTML-Seiten. Vor allem aber ist sie für die Formatierung und Ausgestaltung der textuellen Inhalte zuständig.
Die meisten Formulare sind eine Verbindung aus einer clientseitig laufenden HTML Seite und einer serverseitigen PHP-Programmierung mit Datenbank. PHP erfordert bereits größere Programmierkenntnisse des Programmierers, da es nicht ohne weiteres zu verstehen ist und Übung braucht. Geübte Programmierer können damit jedoch abgetrennte Login-Bereiche, Formulare oder auf andere Weise funktionelle Seiten entwerfen. Diese werden anschließend noch mit HTML, CSS und Javascript fertig formatiert und es ergibt sich eine fertige Seite mit spezifischer Funktion, die vom Besucher genutzt werden kann. PHP ist noch die am häufigsten verwendete Programmiersprache für Internetforen und Seiten, auf denen Daten eingegeben und übermittelt werden.
Mit der Programmiersprache Flash lassen sich spezielle Designwünsche und Anforderungen umsetzen. Die Programmiersprache ermöglicht es, animierte Dateien zu erstellen oder die gesamte Seite zu animieren. Während mit reinem HTML kaum Interaktion möglich ist, lassen sich mit Flash viele Designideen realisieren. Die aktuell sehr beliebten Browserspiele wie das Flashgame Wewaii mit bildschirmfüllenden Animationen und schnellen Interaktionen werden erst dadurch möglich. Ähnliches lässt sich auch mit aktuellen JavaScript Frameworks wie jQuery realisieren, wobei sogar auf die Installation eines Browserplugins verzichtet werden kann. Dies sind die häufigsten verwendeten Programmiersprachen im Web, wenn es um Spiele geht.
Viele professionelle Webdesigner beherrschen die grundlegenden Programmiersprachen und können die Wünsche ihres Kunden direkt im Anschluss an das Design umstellen. Alternativ dazu kann man auch eine Agentur beauftragen, die sich auf die Webprogrammierung spezialisiert hat. Wer sich selbst nicht sicher auskennt, sollte aber in jedem Fall einen Fachmann hinzuziehen. Denn der Nutzer verlangt von einer Webseite, dass sie reibungsfrei funktioniert und keine offensichtlichen Fehler mehr aufweist, sobald sie online geht – das erzeugt den Eindruck von Hochwertigkeit. Vor allem aber fällt durch eine professionelle Webprogrammierung die Suchmaschinenoptimierung leichter, denn sie hängt eng mit der Programmierung der Seite zusammen.
Neben einer guten wirtschaftlichen Planung und einem durchdachten technischen Fundament kommt es bei Online-Shops natürlich auch maßgeblich auf die Darstellung
WeiterlesenWas benötigt man für moderne App-Programmierung? Besondere Hilfsmittel für die App-Entwicklung. Besonders wichtig: Gute Ideen und Teamarbeit.
WeiterlesenVor- und Nachteile des Open Source Ansatzes an Hand von Kosten und Verfügbareit hin zu Support und Schulung. OSS am Beispiel der Shopsoftware xt:Commerce.
WeiterlesenDie Möglichkeit, im Internet einzukaufen, hat Menschen den Weg in die Selbstständigkeit ermöglicht, die es ohne das Internet vielleicht niemals
WeiterlesenSoftwareentwickler arbeiten beim Entwurf, der Konfiguration und Implementierung von Programmen. Welche Anforderungen werden an Freelancer gestellt?
WeiterlesenSeit zwölf Jahren arbeite ich an der Erstellung von Webseiten. Anfangs primär statisch, mittlerweile stehen in der Regel Softwaresysteme dahinter.
WeiterlesenVor- und Nachteile von Content Management Systemen (CMS) wie Wordpress, um Webseiten für Internet und Intranet zu erstellen und gemeinsam zu bearbeiten.
WeiterlesenSeit langem weise ich Kunden – vor allem Unternehmen – darauf hin, wie wertvoll der Betrieb eines Corporate-Blogs oder eines
Weiterlesen